

Mit dem bevorstehenden australischen Sommer sprachen wir mit Casey Hayes, unserem Manager für Arbeitsmedizin in Whyalla, darüber, wie wir uns vor hitzebedingten Krankheiten schützen können.
Wie wirkt sich die Hitze auf uns aus?
Hitzebedingte Krankheit
Wenn wir uns aufwärmen oder extremer Hitze ausgesetzt sind, versucht unser Körper einige Dinge, um die Temperatur zu regulieren, z. B. schneller zu schwitzen und zu atmen.
Unter normalen Bedingungen tun dies unsere Körper normalerweise effektiv. Je heißer es jedoch wird oder je länger wir in der Hitze sind, desto schwieriger ist es für unseren Körper, sich zu regulieren - bis zu dem Punkt, an dem das Risiko schwerwiegender Gesundheitsprobleme und in einigen Fällen des Todes besteht.
Hitzebedingte Krankheiten wie Hitzeerschöpfung und Hitzschlag können auftreten, wenn wir extremer Hitze ausgesetzt sind oder längere Zeit unter heißen Bedingungen arbeiten und unser Körper sich nicht mehr selbst abkühlen oder effektiv funktionieren kann.
Hitzestress
Hitzestress kann zu Hitzschlag führen, wenn er nicht sofort behandelt wird.
Es tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, seine Temperatur zu regulieren, um sich ausreichend abzukühlen, und die Körpertemperatur zu steigen beginnt.
Hitzschlag
Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Notfall.
Es ist, wenn der Körper seine Fähigkeit verloren hat, seine Temperatur insgesamt zu regulieren, was zu einem Anstieg der inneren Körpertemperatur führt. Infolgedessen beginnt der Körper abzuschalten und es kommt zu einem Organversagen.
Was sind einige der Faktoren, die uns anfälliger für Hitzeeinflüsse machen können?
Verschiedene Faktoren können die Art und Weise beeinflussen, wie wir von Hitze betroffen sind:
- Allgemeiner Gesundheitszustand und Gesundheitszustand
- Fitness
- Alter
- Gewicht
- Einige verschreibungspflichtige Medikamente wie Blutdruckmedikamente sowie illegale Medikamente
- Akklimatisierung
Akklimatisation ist ein interessanter Faktor; Eine Person aus einem kühleren Klima oder die keine Gelegenheit hatte, sich an die Hitze zu gewöhnen, sieht normalerweise früher Anzeichen von Hitzestress, während jemand, der sich an wärmere Temperaturen gewöhnt hat und die Hitze besser verträgt. Diese Personen können die Symptome jedoch möglicherweise nicht so leicht bemerken, bis es zu spät ist. Deshalb müssen wir unsere Arbeitskollegen im Auge behalten.
Was sind Einige der Umweltfaktoren, die die Auswirkungen von Wärme beeinflussen können?
Umweltfaktoren wie Belüftung, Wind- / Luftbewegung und Sonnenwärme können die Temperaturen beeinflussen. Darüber hinaus sind wir aufgrund unserer Arbeit häufig heißen Geräten und Materialien sowie Dampf ausgesetzt, der die Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen kann.
Anzeichen und Symptome und was zu tun ist
Einer der Schlüssel hier ist, ein Auge aufeinander zu haben und einzugreifen, wenn Sie bemerken, dass sich einer Ihrer Arbeitskollegen anders als gewöhnlich verhält. Wenn Sie von der Hitze betroffen sind, bemerken Sie diese möglicherweise nicht selbst.
Was es zu sehen | Was ist zu tun |
Frühe Anzeichen | |
|
|
Spätere Phase | |
Wie oben plus:
|
|
Welche Tipps helfen bei der Arbeit in der Hitze?
Trinke genug
Eine der besten Möglichkeiten zur Vorbereitung besteht darin, die Arbeit bereits mit Feuchtigkeit zu beginnen. Wenn Sie zu Beginn der Arbeit noch nicht hydratisiert sind, werden Sie versuchen, den ganzen Tag aufzuholen. Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Arbeit zu Hause weiterhin Wasser trinken. Ich empfehle, eine Flasche Wasser neben Ihrem Bett aufzubewahren.
Getränk nach Wahl
Alkohol und Koffein, einschließlich Energiegetränke, können austrocknen. Wenn Sie diese trinken, sollten Sie auch Wasser trinken, um dem entwässernden Effekt entgegenzuwirken.
Sportgetränke und Elektrolytpräparate
Es gibt einen Mythos, dass Sportgetränke und Elektrolytpräparate Schaden anrichten können - während dies zutrifft, wenn Sie zu viel trinken, haben sie sicherlich einen Platz, wenn Sie hart arbeiten, viel schwitzen, intensiv trainieren und trinken sie in Maßen.
Wasser
Wir hören oft, dass klares kühles Wasser das beste Getränk für die Flüssigkeitszufuhr ist. Es gibt jedoch Untersuchungen, die auf die Wirksamkeit von eisigen Getränken wie matschigen Getränken, einschließlich Eiswasser, hinweisen.
Für Leute, die kein klares Wasser trinken möchten, empfehle ich, eine kleine Menge Likör hinzuzufügen, um das Wasser zu würzen, denn obwohl diese etwas Zucker hinzufügen, ist es besser, etwas als gar nichts zu trinken. Andere Möglichkeiten sind, Ihrem Wasser etwas Saft oder Obst hinzuzufügen.
Arbeitsplanung
Planen Sie nach Möglichkeit Arbeiten, um die Hitze oder zumindest den heißesten Teil des Tages zu vermeiden. Sprechen Sie zu Beginn der Schicht mit Ihren Teamkollegen, um zu planen, wie Sie das Risiko einer Hitzeexposition für die Schicht bewältigen können. Ziehen Sie in Betracht, Personen durch Aufgaben zu drehen, insbesondere wenn schwere manuelle Arbeit oder Sonneneinstrahlung / Hitze erforderlich ist, damit sich die Mitarbeiter im Team abkühlen und rehydrieren können. Und stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu viel Trinkwasser haben.
Arbeitsumgebung
Sie können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Arbeitsumgebung komfortabler zu gestalten und die Hitzeeinwirkung zu minimieren. Dazu gehören das Einrichten von Schatten, Belüftung und Ventilatoren.
Abkühlung
Ich empfehle, die Vorteile während des Essens und der Ruhepausen voll auszunutzen. Setzen Sie sich in eine Klimaanlage, wenn Sie können, sei es in einem Kinderbett oder in einem Auto, wenn Sie sich in einer abgelegenen Gegend befinden. Wenn dies sicher ist, nehmen Sie Helm, Stiefel, Handschuhe ab und ziehen Sie sie, wenn möglich, sogar aus dein Hemd.
Letzte Nachricht
Es ist wichtig, dass wir uns alle der Anzeichen einer hitzebedingten Erkrankung bewusst sind, einander im Auge behalten und den Tag gut hydratisiert beginnen. Wir wissen, dass es ein heißer Sommer wird. Nehmen Sie sich also Zeit, um Ihre Arbeit zu planen und sich auf die Hitze vorzubereiten.
1 Kommentar. Neue verlassen
Wir beschäftigen uns regelmäßig mit dem Thema Hitzestress und Flüssigkeitszufuhr in unseren Site-Toolboxen.