

Die Transformation von LIBERTY Galați geht weiter.
Die beim Schmelzen oder Raffinieren von Erzen von Metallen abgetrennten steinigen Abfallstoffe werden als Schlacke bezeichnet. LIBERTY Galați produziert jährlich etwa eine halbe Million Tonnen Hochofenschlacke, die in den letzten 40 Jahren auf einer Deponie auf dem Gelände von LIBERTY Galați gelagert wurde.
Die rumänischen Behörden haben LIBERTY Galați die Umweltgenehmigung erteilt, die es braucht, um seine Schlackenhalde zu schließen und gleichzeitig den lokalen Wasserlauf Mălina, der daneben verläuft, zu schützen. Das Unternehmen wird in den nächsten Jahren mehr als 2.5 Millionen Euro investieren, um das 110 ha große Gelände in einen neuen Solar- und Windpark für erneuerbare Energien umzuwandeln.
Die Stilllegung der Deponie, die Millionen Tonnen Schlacke enthält, wurde mit Hilfe der Behörden sorgfältig geplant. Das LIBERTY-Team erforscht derzeit verfügbare Technologien und innovative Lösungen, die das Recycling eines Teils der Schlacke ermöglichen, die zur Herstellung von Zement oder im Bauwesen verwendet werden kann, sowie die zukünftige Sanierung des Standorts, um die Installation einer 180-MW-Solaranlage zu ermöglichen und ein 20-MW-Windpark. Die neuen Farmen werden den Verbrauch von erneuerbarem Strom von LIBERTY Galați maximieren und den Stromverbrauch reduzieren.
Aida Nechifor, General Manager von LIBERTY Galați, sagte: „Die Schließung der Schlackenhalde, ihre Sanierung und schließlich die Umwandlung in einen Standort für die Ökostromerzeugung werden einen großen Schritt nach vorne auf der GREENSTEEL-Reise von LIBERTY Galați darstellen, während der Schutz der Mălina Wasserlauf zeigt unsere gesellschaftliche Verantwortung. Diese Initiativen werden uns an die Spitze der Bemühungen Rumäniens stellen, seinen COXNUMX-Fußabdruck zu reduzieren.“